
TIERSCHUTZ
Das Ziel des Deutschen Tierschutzbundes ist es, dass jedes Tier ein artgerechtes Leben führen kann. Sei es im Privathaushalt, in der Landwirtschaft, in der Forschung und wo immer Menschen mit Tieren Umgang haben. Sie wollen, dass Tiere in ihren natürlichen Lebensräumen geschützt werden. Tier-, Natur- und Artenschutz sind für uns untrennbar miteinander verbunden. Auf der Homepage des Deutschen Tierschutzbund erfahrt ihr alles Wissenswerte über Haustiere, Tiere in der Landwirtschaft, Tierversuche, Wildtiere, Tierschutz im Ausland und wie Tiere gesetzlich geschützt sind.
HUNDE IM TIERSCHUTZ
Hunde sind hochsoziale Lebewesen, die unter natürlichen Bedingungen (z. B. bei den australischen Wildhunden, den Dingos) ihr ganzes Leben in einem Rudel zubringen. Wer einen Hund halten möchte, muss sich darüber im Klaren sein, dass er Verantwortung für ein Lebewesen übernimmt, das ganz und gar von uns Menschen abhängig ist, das Aufmerksamkeit, Pflege, Fürsorge, Opferbereitschaft und Geduld benötigt.
HALTUNGSKOSTEN
-
Lebenserwartung: ca. 14 Jahre
-
einmalige Kosten: Anschaffungspreis ca. 200 Euro (Tierheim) bis mehrere Tausend Euro (seltene Rasse, Hund vom Züchter)
-
Basiskosten: Napf, Körbchen, Leine, Spielzeug (ca. 60 – 300 Euro Euro)
-
jährliche Kosten: Hundesteuer, Haftpflichtversicherung, Futter, Impfung, mehrmalige Entwurmung, Parasitenbehandlung (je nach Größe 750 - 1200 Euro)
-
Sonderkosten: Tierarztbesuche bei Krankheiten (kann sehr hohe Kosten verursachen!), Kastration, Hundeschule
Gesamtkosten: 14 jähriger Hund je nach Größe mindestens 12.000 bis 17.000 Euro!
TIERHEIME
Tierheime sind die Basis der Tierschutzarbeit: Hier wird vielen Tieren geholfen - und das Tag für Tag. Egal ob es sich um ausgesetzte Tiere, Abgabe-Tiere, um Hunde, Katzen, Meerschweinchen und Wellensittiche oder sogar besondere Exoten handelt, im Tierheim packen hauptamtliche und ehrenamtliche Tierschützer gemeinsam an, um jedem einzelnen Tier zu helfen. Im Tierheim werden Tiere aufgenommen, verpflegt, medizinisch versorgt und auf eine Vermittlung an tierliebe Menschen vorbereitet.
Tierheime müssen erhalten bleiben und als Dachverband von über 740 Mitgliedsvereinen mit mehr als 550 Tierheimen unterstützt der Deutsche Tierschutzbund diese mit verschiedenen Beratungs- und Informationsangeboten bis hin zur Rechtsberatung, durch mehrere Hilfs-Fonds sowie mit Futterspenden und Tierhilfewagen.
TIERHEIM-ARBEIT
WIE SIEHT DER ALLTAG IM TIERHEIM AUS?
Die Arbeit für den Tierschutz ist viel mehr als nur ein Job, sie erfordert ein großes Herz für Tiere, viel Fleiß, ein stabiles Nervenkostüm und schnelles Reaktionsvermögen, denn die in Not geratenen Schützlinge richten sich in der Regel nicht nach Öffnungszeiten.
Der Tag im Tierheim beginnt früh, eine ganze Schar Vierbeiner wartet bereits ungeduldig auf die tägliche Fütterung, Bewegung und Beschäftigung. Die Tierheimleitung macht sich auf zur täglichen Morgenrunde durch das gesamte Tierheim, um sicherzugehen, dass jedes einzelne Tier die Nacht gut überstanden hat. Die dabei entdeckten Notfälle - sei es ein Kaninchen mit Durchfall oder ein lahmender Hund - müssen tierärztlich versorgt werden oder auf die Behandlungsliste kommen.
Dann beginnt die tägliche Routine: Alle Hunde dürfen raus, sämtliche Gehege müssen gründlich gereinigt und – wenn nötig – auch desinfiziert werden. Dann erwarten Hund, Katz und Kleintier ihre tägliche Ration frischen Futters. Für eine Pause bleibt nicht viel Zeit, denn die Energie geladenen Welpen im Hundehaus warten bereits darauf auf der Spielwiese zu toben, bevor sie dann wieder eine Unterrichtsstunde zum Thema Grundgehorsam erhalten.
KONKRETE MASSAHMEN FÜR DEN EINZELNEN VEREIN
Auch den Tierheim-Alltag will der Deutsche Tierschutzbund seinen Mitgliedsvereinen mit verschiedenen Möglichkeiten der Unterstützung erleichtern:
-
Futterspenden
-
Tierheimberatung (Beurteilung eines Tierheims nach der Tierheimordnung, Unterstützung bei der Planung von Verbesserungsmaßnahmen, Hilfe bei medizinischen und fachlichen Fragen den Tierheimbetrieb betreffend , Beratung bei Neu- und Umbauplänen, Tierheimordnungsseminare)
-
unsere Rechtsabteilung steht bei rechtlichen Problemen zur Seite
-
Vereinsbetreuung
-
umfangreiches Seminarangebot wie z. B. das Seminar zum Nachweis der Sachkunde
-
verschiedene Hilfs-Fonds, etwa Bauhilfe, Feuerwehrfonds für Notfälle, Unterstützung von Kastrationsaktionen
-
Bereitstellung von Tierheimfahrzeugen
-
Leitfäden für die Tierheim-Arbeit (Argumentationshilfe für Fundtierkosten-Erstattung, Leitfaden Öffentlichkeitsarbeit und viele weitere)
-
Angebot einer Tierheimsoftware
Und auch die schwierigen Fälle müssen unterstützt werden, ich bitte euch diesen Verein auch zu Unterstützen:
TIERSCHUTZ REGIONAL
Ich unterstütze den Tierschutz Mölln-Ratzeburg und bin selbst dort ehrenamtlich tätig.
Wenn ihr auch aus der Region kommt und euch dafür interessiert, dann schaut gerne auf die Homepage vom Tierschutzverein Mölln-Ratzeburg. Ehrenamtliche Mitarbeiter sind gerne willkommen sowie auch gerne Spenden.
Und auch wenn ihr nicht aus der Region kommt und gerne helfen wollt, dann spendet gerne, den Link dazu gibt es hier

